Zum Hauptinhalt springen

Funktioneller Zahnersatz / Funktionsdiagnostik | CMD

Es geht nicht mehr allein um schöne Zähne. Wir streben mit unserer Arbeit als Zahntechniker die Symbiose von Funktion und Ästhetik an.

Craniomandibuläre Dysfunktion

Immer mehr Menschen leiden unter Kiefergelenkbeschwerden, die medizinisch als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet werden. Die Symptome können genau so vielfältig sein wie die Ursachen. Die häufigsten Auslöser sind Stress und überhöhte Alltagsbelastung.

Diese Überlastung ruft Zähneknirschen und Bruxen (Abradieren der Zähne). Die Auswirkungen einer CMD zeigen sich mit vielseitigen Symptomen: Kopfschmerzen, Nacken-/Rückenschmerzen, Gesichtsschmerzen und vieles mehr. Natürlich leiden die Zähne meist mit, was sich in Überempfindlichkeit, freiliegenden Zahnhälsen, Abnutzung bis zum Zahnverlust bemerkbar macht.

Funktionsstörungen können auch durch Störfaktoren im Zahnersatz hervorgerufen werden, was zum Teil fatale Folgen für den Patienten und dessen stomatognates System hat.

Funktionsdiagnostik

Die Funktionsdiagnostik gelangt zu immer größerer Bedeutung in der Zahnmedizin. Der Kreis derer, die fordern, dass Funktion und Ästhetik nicht als gegensätzlich anzusehen sind, sondern eine Symbiose bilden sollten, wird immer größer. Zurecht!

Auch in der Zahntechnik findet ein Umdenken statt. Das Wissen der Techniker beschränkt sich nicht mehr nur auf ästhetische Schichtungen und Formgestaltung, sondern auch auf die uneingeschränkte Funktion.

Dynamisches Okklusionskonzept

Ein Vorreiter der dynamischen Okklusionskonzepte ist Prof. Slavicek, der in seiner langjährigen Tätigkeit als Zahnarzt und Universitätsprofessor in vielen Studien das Zusammenspiel der Okklusion im Zusammenhang mit der Dynamik wie auch Statik untersuchte.

Er hat an über 1000 Patienten die Zusammenhänge der verschiedenen beteiligten Faktoren wie etwa Kaueffizienz, interferenzfreie Bewegung, Abstützung oder die 1 zu 2-Zahnbeziehung erforscht. Aus diesen Faktoren ist das Konzept der sequenziellen Führung der Laterotrusionsseite mit Eckzahndominanz hervorgegangen, welches in der Zahnmedizin immer mehr Anhänger findet.

Ein Zahnarzt mit dem Verständnis für Funktion und Dysfunktion macht mit einem kompetenten Laborpartner aus diesen Risiken Erfolgsfaktoren!

Wir sind dieser Partner!

Wir stellen nun seit vielen Jahren erfolgreiche prothetische Versorgungen von Patienten nur durch konsequente Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Zahntechniker her. Dies setzt wiederum voraus, dass die Zahntechniker eine Basis besitzen, die gleichermaßen zahntechnisches wie auch zahnmedizinisches Wissen umfasst. Nationale und internationale Referententätigkeit unterstreicht unser besonderes Know-how auf diesem Gebiet.