ZAHNTECHNIK
Das Zusammenspiel von gekonnt eingesetzter Handwerkskunst und digitalen Fertigungstechnologien ermöglicht es unserem Team, hochwertigen Zahnersatz „Made in Germany“ für Sie herzustellen.

HANDWERK MEETS HIGHTECH
Wir verbinden unser handwerkliches Können mit innovativer Herstellungstechnologie, was dazu führt, dass wir Patienten mit Zahnersatz, gefertigt nach den neuesten Standards, versorgen können.
Dabei setzen wir nicht nur auf unsere langjährige Erfahrung und unser Know-how als Zahntechniker, sondern auch auf moderne 3D-Digitaltechnik, PC-gesteuerte Fräsmaschinen und CAD-Design.
Mit Vollkeramik-Zahnersatz haben wir etwas in der Hand, was besonders ästhetisch, körperverträglich und nachhaltig einsetzbar ist.
DIE KUNST DER ZAHNTECHNIK
Die von uns angefertigten zahntechnischen Versorgungen überzeugen durch ihre beispielhafte Funktionalität und Ästhetik. Mit großer Sorgfalt setzen wir unsere handwerklichen Fähigkeiten und unsere langjährige Erfahrung im Einsatz der Herstellungstechnik ein, damit die prothetischen Lösungen perfekt zum Patienten passen. Mit Präzision und der Auswahl des passenden Werkstoffes sorgen wir für langlebigen und körperverträglichen Zahnersatz.
CAD/CAM-FERTIGUNG
Wir entwickeln uns weiter und gehen mit der Zeit. Damit wir gleichbleibende Qualität der Prothetik erzielen können, setzen wir auch auf digitale Herstellungsprozesse. Weil jeder Mikrometer zählt, verwenden wir moderne 3D-Scanner für die Abdrucknahme und für die Fertigung CNC-Fräsmaschinen der neuesten Produktreihen.
Alles geschieht vor Ort beim Canini Dentallabor in Bonn, damit wir den Fertigungsprozess von A bis Z für Sie im Blick behalten können. Es erwartet Sie ein Zahnersatz der höchsten Qualität, der in Deutschland gefertigt wird.
FUNKTIONSDIAGNOSTIK
Zahnersatz herstellen und passgenau einsetzen: Dabei gilt es auch, die Funktionalität des craniomandibulären Systems mit einzubeziehen.
Störungen der Kaumuskulatur, Beschwerden in den Kiefergelenken oder ausstrahlende Symptome im Nacken- oder Rückenbereich müssen ärztlich abgeklärt werden.
Die Funktionsdiagnostik deckt derartige Beschwerden auf. Zahnarzt und Zahntechniker können dies in die prothetische Planung einbeziehen.
WERKSTOFFE
Die vom Canini Dentallabor eingesetzten Werkstoffe entsprechen den Anforderungen des MPG (Medizin Produkte Gesetzes). Unsere Zulieferer sind nach EN ISO 13485 zertifiziert und arbeiten nach einem Qualitätsmanagementsystem. Wir dokumentieren die Chargenrückverfolgung der Werkstoffe in verlässlicher Weise.
KERAMIK
Wir arbeiten mit glasbasierten Keramiken oder Hochleistungs-Keramiken. Glaskeramiken setzen wir ein, um sie als Verblendmaterial auf ein Gerüst aufzutragen. In geschichteter Form ermöglichen sie es unseren Zahntechnikern, Zahnkronen nach dem Vorbild der Natur herzustellen. Ebenso können Glaskeramiken die Basis für Vollkronen darstellen. Hierbei wird der Zahnersatz aus Vollkeramik hergestellt.
Die sogenannten Hochleistungskeramiken sind dank ihrer Materialeigenschaften als Metallersatz für Gerüste einsetzbar. Ihre Verwendung für Vollkronen ist allerdings nicht sehr empfehlenswert. Derzeit bestehen keine Aussagen über Allergien gegen derartige Keramiken.
METALL
Zu den verwendeten Metallen zählen goldhaltige Legierungen (hochedel) oder Edelstahllegierungen (Chirurgenstahl). Als reines Metall setzen wir unter anderem Titan ein. Der Werkstoff Metall findet Verwendung für Gerüste bei Verblendkronen und -brücken sowie bei Klammermodellguss oder Teleskop-Lösungen.
Durch eine ästhetische Verblendung wird die Metallfarbe geschickt überdeckt. Allergien auf die hochwertigen Legierungen sind sehr selten, aber möglich.
NICHT-EDEL-Metall = NEM
Die verwendeten NEM-Legierungen haben keinen oder einen sehr geringen Edelmetall-Anteil. Sie haben den Vorteil, sehr korrosionsbeständig zu sein.
KUNSTSTOFF
Kunststoffe setzen wir unter anderem als Verblendmaterial, zur Herstellung von Provisorien oder als Prothesenbasis ein. Unser Zahntechniker-Team achtet darauf, dass hochwertige Kunststoffe zum Einsatz kommen. Dadurch verringert sich das Allergie-Risiko erheblich.